Ihre Online-Bewerbung für
Stelle Nr. 76196 - Biologisch-Technische*r Assistent*in (w/m/d)

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliche Informationen
  • Qualifikationen
  • Weitere Angaben
  • Dokumente
  • Zusammenfassung

Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie Teil unseres Teams werden wollen! Noch fünf Schritte um sich besser kennenzulernen ...

Sie möchten sicher wissen, wie es nun weitergeht? Halten Sie dafür bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in Dateiform (PDF) bereit. Auf den nächsten Seiten haben Sie die Möglichkeit Ihre Erfahrungen, Qualifikationen und Softskills ausführlich darzustellen. Dafür haben wir übliche Bewerbungsinformationen für Sie vorbereitet. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich zusätzlich individuell zu präsentieren.

Nach Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail zur Authentifizierung.

Bei Rückfragen zu diesem Verfahren wenden Sie sich gerne an:

Abteilung Personaladministration
und Personalentwicklung
Goßlerstraße 5/7
37073 Göttingen
Tel. +49 (0) 551 / 39-24932
Fax +49 (0) 551 / 39-25688
bewerbungen@zvw.uni-goettingen.de

Welche Informationen erfassen wir und wie gehen wir damit um?

Mit dieser Bewerbung willigen Sie in die datenschutzrechtliche Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns ein. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie unter Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg, wenn Sie uns im Vorfeld näher kennenlernen möchten, besuchen Sie unsere Homepage.


Download Datenschutzerklärung

Persönliche Informationen

*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*


Wenn Sie eine Behinderung haben, die bei dem Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden soll, möchten wir Sie bitten nachfolgende Felder auszufüllen:

Bildungsweg

Bitte geben Sie Ihre letzten Hochschul-/Berufsabschlüsse bzw. Ihren Schulabschluss an. Abschluss 1 ist der neueste, 3 der am weitesten zurückliegende. Wenn Sie noch keinen Abschluss erworben haben, tragen Sie unter "Abschluss 1" im Feld "Name der Einrichtung" den Wert "keiner erworben" ein.

Berufserfahrung

Bitte geben Sie Ihre letzten Stationen an. Berufserfahrung 1 ist die neueste, 3 die am weitesten zurückliegende.

Anforderungsprofil

Sie haben hier die Möglichkeit, weitere Angaben zu den einzelnen Anforderungen der Stelle anzugeben. Sind keine weiteren Anforderungen für die Stelle anzugeben, klicken Sie auf „Weiter“.

Eine Haupttechnik der Arbeitsgruppe ist die Mikroskopie. Das Pflanzenmaterial wird mittels Epifluoreszenzmikroskopie oder Laser Scanning Mikrokopie untersucht. Zur Vorbereitung einiger Proben ist es notwendig Pflanzenmaterial einzubetten und am Mikrotom davon Schnitte herzustellen. Laser-Scanning Mikroskopie ist eine fortgeschrittene Technik, deren Durchführung höchste Sorgfalt erfordert. Während der Untersuchung müssen Beobachtungen eigenständig bewertet werden können, um die richtigen Bereiche des Pflanzenmaterials für eine spätere Bildanalyse auszusuchen.


Expressionsanalysen werden nach folgendem Arbeitsablauf durchgeführt: 1. Isolierung von RNA 2. Entfernen von DNA-Kontamination 3. Umschreiben der RNA in cDNA 4. Etablieren von PCR-Bedingungen zum Nachweis des Zieltranskripts 5. Durchführen der Realtime-PCR 6. Analyse des Expressionsdaten Die RNA-Isolierung für die Expressionsanalyse ist deshalb schwierig durchzuführen, da RNA sehr leicht durch kontaminierende RNAsen abgebaut wird. Äußerste Sauberkeit bei der Durchführung ist Voraussetzung. Das zur Verfügung stehende Pflanzenmaterial wurde oft mit großem Aufwand gewonnen und ist nur in limitierten Mengen vorhanden. Es ist daher wichtig, dass die Expressionsanalysen mit einer möglichst geringen Zahl an Versuchungswiederholungen zum Erfolg führen.


1. Proteinisolierung und –aufreinigung 2. WesternBlot-Analysen Die Isolierung und Aufreinigung von Proteinen stellen komplexe Arbeitsvorgänge dar, die unter Probenkühlung ablaufen und konzentriertes, geschicktes Arbeiten erfordern.


Transgene Pflanzen werden mittels der floral dip Methode oder über Regeneration in Gewebekultur hergestellt. Transgene Linien werden über Selektion und anschließende molekularbiologische Analyse identifiziert. Das sterile Arbeiten mit pflanzlichen Gewebekulturen erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit. Versorgung der Lehrveranstaltungen mit geeignetem Demonstrationsmaterial: Auswahl der Pflanzen, Transport in die Praktikumsräume und Abtransport der Pflanzen. Beratung bei der Koordination und Durchführung von Großversuchen sowie Hilfestellung bei der Planung mit neuen Pflanzenspezies. Anfertigung und Kontrolle von sterilen Moos-Gewebekulturen.


nach Absprache mit dem jeweiligen Versuchsleiter selbständige und eigenverantwortliche Anzucht und fortlaufende Betreuung des umfangreichen und in seinen Ansprüchen, wie Lichtstärke und -dauer, Temperatur, Wasser- und Nährstoffbedarf, sehr verschiedenartigen und u. U. gentechnisch modifizierten Pflanzenmaterials für die molekular-zellbiologischen, physiologischen und biochemischen Untersuchungen an höheren Pflanzen in den Klimakammern der Abteilung Zellbiologie der Pflanze; Versorgung der Pflanzen am Wochenend- und Sonntagsdienst sowie Dienst an Feiertagen der Abteilung, sowie grundlegende Englischkenntnisse zur Kommunikation mit ausländischen Studierenden Sehr hohes Maß an Kontrolle des Saatguts; Aussäen zum Teil nach Artspezifischer Vorbehandlung; Pikieren und Topfen der Jungpflanzen im dazu geeigneten Entwicklungsstadium; Umtopfen bei längerer Anzucht, bzw. Versuchsdauer; Reinigen, Eintüten und Beschriften von Saatgut für die verschiedenen Arbeitsgruppen. Gießdienst nach den jeweiligen spezifischen Objektbedürfnissen, z. T. mehrfach täglich und am Wochenende. Vorbereitung von Jungpflanzen und von Spezialgefäßen für Hydrokultur im Gewächshaus, Transport der Gefäße in die räumlich getrennten Klimakammern, arbeitstägliche Kontrolle der Pflanzen und der äußeren Versuchsbedingungen.


Die Abteilung propagiert eine Sammlung unterschiedlicher bakterieller und pilzlicher Schadorganismen von Pflanzen, die nicht im Handel erhältlich ist und beständig vermehrt wird. Deren Anzucht und Propagation muss unter striktem Hygiene-Regime erfolgen, um Kreuzkontaminationen der Isolate und unbeabsichtigte Infektionen von Pflanzenmaterial zu vermeiden.


Allgemeine Laborarbeiten, Herstellung von Puffern, Medien & Lösungen, sowie deren Bestellung

Dokumente

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit sprechende Dateinamen (z.B. anschreiben.pdf, lebenslauf.pdf etc.) und als Dateiformat PDF. Bitte fassen Sie z. B. Zeugnisse nach Möglichkeit in einer einzigen PDF-Datei zusammen.


Zusammenfassung









Ich versichere, dass alle angegebenen Informationen wahrheitsgemäß sind und mit Originaldokumenten belegt werden können. Mit der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung bin ich einverstanden. Ihre Angaben erfolgen freiwillig gem. § 4 II S. 5 NDSG / Art. 7 Abs. 3 DSGVO und sind mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Bitte richten Sie eine evtl. Widerrufserklärung schriftlich an die in der Stellenausschreibung genannte Anschrift. Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Daten, bevor Sie auf "Absenden" klicken. Danach sind keine Änderungen mehr möglich.